EMDR ist eine Psychotherapiemethode die speziell zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde. Die Wirksamkeit von EMDR wurde in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen.
EMDR ist eine Psychotherapiemethode die speziell zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde. Die Wirksamkeit von EMDR wurde in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen.
Die Körpertherapie ist ein Sammelbegriff von Verfahren, die sich mit dem Körpererleben auseinandersetzen bzw. die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche berücksichtigen. Die Grundannahme ist, dass sich Unwohlsein und Wohlsein in der Psyche auf den Körper niederschlagen und umgekehrt. Im Vordergrund der Methoden steht die Behandlung des Körpers, der Körperwahrnehmung, Bewegungsabläufe und Haltungen.
Bei den körpertherapeutischen Verfahren steht die Wahrnehmung und Behandlung des Körpers im Vordergrund. Dabei kann es in der Behandlung auch zu Körperkontakt kommen. Häufig werden die Verfahren ergänzend im Rahmen einer stationär psychiatrischen oder psychosomatischen Behandlung angeboten. Die Bandbreite der angebotenen Verfahren ist dabei sehr groß.
Körpertherapeutische Methoden werden häufig von ausgebildeten Physio-, Sport- oder Bewegungstherapeuten durchgeführt. Sie kommen als Ergänzung zu einer psychotherapeutischen Behandlung und insbesondere im Rahmen von stationären Behandlungen (psychiatrisch oder psychosomatisch) vor.
Allen körpertherapeutischen Verfahren gemeinsam ist, dass der Körper im Fokus der Behandlung ist. Dabei geht es darum, die eigene Körperwahrnehmung zu schulen und möglicherweise zu verbessern. Es gibt passive (z. B. Massagen) und aktive therapeutische Ansätze (z. B. Tanztherapie).
Das Stichwort Körpertherapie ist eigentlich ein Sammelbegriff für verschiedene körperbetonte Therapieverfahren. Dazu gehören beispielsweise die Feldenkrais-Methode, die Tanztherapie, therapeutisches Boxen und Bogenschießen.
In Abgrenzung dazu gibt es körperpsychotherapeutische Verfahren, die meist in eine theoretische Lehre eingebettet sind.
Allen Methoden gemeinsam ist der Gedanke, dass eine Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche besteht und der Zugang über eine körperliche Aktivität hergestellt wird. Dabei geht es um den Erhalt der Gesundheit wie auch Linderung körperbezogener Beschwerden. Viele psychische Erkrankungen gehen mit körperlichen Beschwerden einher, so dass die Körpertherapie ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung ist.
Es gibt in diesem Bereich wissenschaftlich anerkannte und zweifelhafte Verfahrensweisen. Angeboten werden die Methoden meist von Physio-, Sport- und Bewegungstherapeuten, insbesondere im Rahmen von stationären Behandlungen. Ambulant dürfen die Verfahren von Ärzten, psychologischen Psychotherapeuten und Heilpraktikern angeboten werden. Der Begriff Körpertherapeut bzw. Körperpsychotherapeut ist nicht geschützt.
Zu Körperpsychotherapie gehören Ausbildungen und Verfahren, die in eine bestimmte theoretische Lehre (beispielsweise die konzentrative Bewegungstherapie) eingebettet sind.
Es gibt Erkrankungen (PTBS, Zwangserkrankungen, Psychosen etc.), bei denen aufgrund der Körperbetontheit Vorsicht in der Behandlung geboten ist.
Körpertherapie kann ein wichtiger Bestandteil einer Behandlung sein.