Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Bei Netzhautablösungen kommt es zu einer Trennung der Netzhaut von dem darunter liegenden Gewebe, sodass die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen gefährdet ist. Es drohen Sehstörungen bis hin zur Erblindung. Lesen Sie hier, wie Netzhautablösungen entstehen, wie sie diagnostiziert und behandelt werden können.

Was ist eine Netzhautablösung?

Die Netzhaut (Retina) ist die lichtempfindliche Gewebsschicht im hinteren Teil des Auges, in welcher die Lichtstrahlen durch Photorezeptoren aufgenommen und als elektrische Impulse in das Gehirn weiter gegeben werden. Die Netzhaut liegt der Aderhaut auf. Bei einer Netzhautablösung kommt es zur Abhebung der Netzhaut von der Aderhaut sodass ein Spalt entsteht, in den sich in der Regel Flüssigkeit einlagert. Im Bereich der Abhebung kann die Netzhaut nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen aus der Aderhaut versorgt werden. So entstehen Gesichtsfeldausfälle, die bei flächiger Abhebung der Netzhaut bis zur Erblindung führen können.

Was sind die Ursachen einer Netzhautablösung?

Häufigste Ursachen der Netzhautablösung sind degenerative Erkrankungen mit Loch- und Rißbildungen, die vor allem am Rand der Netzhaut entstehen. Ein wesentlicher Risikofaktor ist zudem Kurzsichtigkeit, da der im Verhältnis zur Netzhaut zu kleine Glaskörper Zug auf die Retina ausüben kann. Auch bei schweren Diabetes mellitus-Verläufen kann es zu Komplikationen im Sinne von Netzhautabhebungen kommen. Seltenere Ursachen sind Unfälle mit Zug- oder Scherkräften auf die Netzhaut, Entzündungen oder Tumorerkrankungen im Bereich der Netzhaut oder Aderhaut.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Was sind die Symptome einer Netzhautablösung?

An den Anheftungsstellen des Glaskörpers an die Retina werden die Photorezeptoren durch die mechanischen Zugkräfte gereizt. Hierdurch entstehen Lichtblitze, unabhängig von den Seheindrücken und vom Lichteinfall. Wenn Blutgefäße durch einen Netzhautriß veraufen, kann es zu Einblutungen kommen. Die Blutbestandteile werden dann als kleine schwarze Punkte wahrgenommen, die auch als Rußregen beschrieben werden. Ist die Netzhaut abgehoben, entsteht ein Gesichtsfeldausfall, der zunächst als zunehmender Schleier oder halbtransparenter Vorhang imponiert. Bei fortschreitender Abhebung kommt es zu einer vollständigen Visusverlust im Bereich der betroffenen Stelle.

Häufig gestellte Fragen

Bei beginnender Netzhautablösung kann der abgehobene Bereich einem Laser beschossen werden. Ziel dieser Behandlung ist, die Netzhaut mit der Aderhaut zu verschweißen. Im Bereich der gelaserten Punkte wird allerdings auch die Netzhaut entsprechend geschädigt. Durch die Laserbehandlung kann jedoch die weitere Netzhautablösung verhindert werden. Liegt bereits eine flächige Netzhautablösung vor, muß dies operativ behandelt werden. Bei kleineren Löchern oder Einrissen kann der Augapfel im Bereich des Defektes durch eine Schaumstoffplombe von außen eingedellt werden, sodass sich die Netzhaut wieder anlegen kann. Liegen mehrere Löcher in der Netzhaut vor, erfolgt eine sogenannte Gürteloperation, bei welcher ein Band um den gesamten Augapfel gelegt und unter Zug gesetz wird, damit sich die Netzhaut anlegen kann. wird. Flüssigkeitstaschen zwischen Netzhaut und Aderhaut werden punktiert und entleert.

Wenn die Netzhautablösung schon lange besteht oder Verwachsungen vorliegen, muß eine Operation im Augeninneren erfolgen, die auch als „Pars-Plana-Vitrektomie“ bezeichnet wird. Hierzu muss der Glaskörper aus dem Auge entfernt und entweder durch ein Gas oder durch Silikonöl ersetzt werden, sodass die Netzhaut von innen an die Aderhaut gedrückt wird. Grundsätzlich muss bei einer Netzhautablösung auch eine etwaige Grunderkrankung mitbehandelt werden (Diabeteseinstellung, Tumorbehandlung u.ä.).

Prinzipiell gilt: bei neu auftretenden Blitzen oder Rußregen sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden – hier handelt es sich um einen medizinischen Notfall. Durch die rechtzeitige Laserbehandlung von Löchern und Rissen kann eine Netzhautabhebung verhindert werden. Auch gilt, dass Laserbehandlungen der Netzhaut oder gar operative Eingriffe Augenärzte vorbehalten sein sollten, die neben der erforderlichen apparativen Ausrüstung auch einen großen Erfahrungsschatz in der Behandlung von Netzhautablösungen aufweisen können. Augenärzte, die Netzhautablösungen behandeln sowie Erfahrungsberichte und Bewertungen von Patienten finden Sie hier.

Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar