Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Eine Musiktherapie ist eine wirkungsvolle psychotherapeutische Methode, welche mit Einsatz von Musik, Stimme und Instrumenten erfolgt. Die Musiktherapie hat eine unterstützende Funktion und kann störungsübergreifend eingesetzt werden. Sie kann einen wertvollen Ausgleich zu anderen Psychotherapieformen darstellen, da sie einen nicht-sprachlichen Zugang zu Gefühlen und Erinnerungen ermöglicht.

Einsatzbereich

Die Musiktherapie kann bei verschiedenen psychischen Erkrankungen störungsunspezifisch eingesetzt werden. Klassische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Depression, Demenz oder Angststörungen.

Form

Eine Musiktherapie kann in Form einer Einzel- oder auch Gruppentherapie erfolgen, des Weiteren kann Musik mit den Patient aktiv gemacht werden oder passiv (rezeptiv) eingesetzt werden.

Vorkenntnisse

Die Patienten benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um eine Musiktherapie zu machen, insbesondere bedarf es keiner Instrumentenkenntnisse.

Instrumente

Je nach Vorliebe und Verfügbarkeit können die Stimme, unterschiedliche Instrumente oder Tonträger eingesetzt werden.

Ziele der Musiktherapie

Die Ziele einer Musiktherapie können nach Krankheitsbild ganz unterschiedlich sein. In der Depressionsbehandlung wird zum Beispiel über Musik der Zugang zu Gefühlen ermöglicht, die aufgrund der Erkrankung nicht erreicht werden können. Ebenfalls bessern sich Assoziationsfähigkeit und Anspannung. Bei ADHS-Patienten kann Musiktherapie zum Beispiel helfen, die Fokussierbarkeit und Konzentration zu verbessern. In Gruppentherapien können soziale Kompetenzen gestärkt, und soziale Ängste abgebaut werden.

Häufig gestellte Fragen

In der Musiktherapie wird Musik mit dem Ziel eingesetzt, einen Heilungsprozess zu begleiten und zu fördern. Musiktherapie wird immer im Zusammenspiel mit anderen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt.

Musiktherapie wirkt auf verschiedenen Ebenen. Sie kann entspannend und beruhigend wirken, sie kann helfen sich zu fokussieren und zu konzentrieren, sie kann aktivieren positive Emotionen wecken.

Jeder kann Musiktherapie machen, vorausgesetzt man läßt sich ein wenig darauf ein. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Instrument muss nicht gespielt werden.

Psycho­somatik in Deutschland

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik für Ihre Erkrankung zu finden. Sie benötigen weitere Informationen, sind sich in Ihrer Entscheidung unsicher oder haben ein anderes Anliegen? Dann füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und schildern uns Ihr Anliegen. Wir treten mit Ihnen in Kontakt!
Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar