Nach welchen Kriterien suche ich eine Klinik aus?
Empfehlungen von Ärzten
Eine Möglichkeit ist, auf die Erfahrungswerte von niedergelassenen Ärzten zurückzugreifen. Vorteil hierbei ist, dass die niedergelassenen Ärzte die lokalen Versorgungsstrukturen am besten kennen und auch die Bedürfnisse des Patienten am besten einschätzen können. Nachteil kann sein, dass sich die Empfehlungen eventuell nicht nur an medizinischen Kriterien orientieren (sondern zum Beispiel an bekannten ärztlichen Kollegen oder Routinen). Die „Vergütung“ von Einweisungen („Kopfgeld“) an niedergelassene Ärzte ist in Deutschland übrigens verboten und kann strafrechtlich und standesrechtlich geahndet werden.
Empfehlungen durch Freunde und Bekannte
Jeder kennt jemanden, der jemanden kennt, der jemanden kennt... So auch bei Kliniken. Problematisch hierbei ist das Problem der sehr kleinen Stichprobe, einzelne Erfahrungen sagen oft wenig über die reale medizinische Qualität aus.
Empfehlungen durch die Krankenkassen
Versicherer führen oft Listen mit dem Leistungsprofil und Kennzahlen der Kliniken und können bei Anfrage auch helfen, Kliniken für geplante Behandlungen auszuwählen. Hierbei werden jedoch meist „nur“ Zahlen betrachtet, also Anzahl der Eingriffe, Komplikationsraten, Größe der Klinik und natürlich auch die Kostenstruktur. Eventuell fehlen jedoch andere Aspekte.
Klinikbewertungen im Internet
Wie bei allen Bewertungen im Internet müssen diese mit einer gewissen Sorgfalt und Distanz betrachtet werden. Eine einzelne negative oder auch sehr positive Bewertung ist wenig aussagekräftig, in der Summe ergibt sich jedoch oftmals ein Eindruck. Wichtig beim Lesen von Kommentaren ist auch, dass man sich zunächst bewußt macht, was einem selbst wichtig ist. Wer für eine Operationen zwei Tage in eine Klinik geht, sollte zum Beispiel weniger Wert auf das exzellente Essen und die großzügigen Räume legen. Fake-Bewertungen (sowohl positive wie auch negative) werden von seriösen Bewertungsportalen als solche erkannt und entfernt.