Was sind Verhaltensstörungen?
Verhaltensstörungen sind der Überbegriff für eine Reihe unterschiedlicher psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Verhalten, Gefühle und Kontrolle von Gefühlen spielen hierbei die wichtigste Rolle. Sie bilden sich in der Kindheit und Jugend aus und führen zu erheblichen Einschränkungen im Sozialleben der Kinder.
Folgen Arten von Verhaltensstörungen werden unterschieden:
- hyperkinetische Störungen wie die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Störungen des Sozialverhaltens, mit anhaltender Aggressivität, Missachtung sozialer Regeln und übergriffigem Verhalten
- emotionale Störungen, wie Trennungsangst, Phobien, soziale Ängstlichkeit und depressive Störungen
- Kombination von Störungen des Sozialverhaltens und emotionalen Störungen
- Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit wie elektiver Mutismus und Bindungsstörungen.
- Ticstörungen,
andere Verhaltens- oder emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend wie unwillkürliches Einnässen (Enuresis), Fütterstörungen im frühen Kindesalter, Bewegungsstörungen