Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Autismusspektrumstörung

Erfahren Sie hier, was ein Autismus ist und was man dagegen tun kann

Autismus wird heute als Spektrumstörung mit beeinträchtigter sozialer Interaktion und Kommunikation verstanden. Das Autismusspektrum umfasst sehr unterschiedliche Syndrome, die von hochfunktionalem Autismus (mit hoher Intelligenz) bis zu geistiger Behinderung reichen.

 

Charakteristik

Autismus-Spektrum-Störungen sind Entwicklungsstörungen des Gehirns, die sich durch eine gestörte soziale Interaktion und Kommunikation wiederholte und stereotype Verhaltensmuster und eine ungleichmäßige geistige Entwicklung auszeichnen. Die Symptome beginnen immer in der frühen Kindheit.

 

Symptome

Die autismusbedingten Symptome unterscheiden sich innerhalb des Spektrums der Autismusstörungen stark. Die Hauptmerkmale sind jedoch strukturelle Defizite in der sozialen Kommunikation und Interaktion und reduzierte sich wiederholende Interessen und Aktivitäten. Manche Formen des Autismus gehen mit geistiger Behinderung einher, andere Menschen mit Autismus haben sehr hohe oder sogar überdurchschnittliche Intelligenzprofile.

Ursachen

Die genauen Ursachen von Erkrankungen aus dem Autismusspektrum sind noch immer nicht bekannt, allerdings spielen genetische Faktoren eine große Rolle. Die Wahrscheinlichkeit, an Autismus zu leiden ist bei Familienangehörigen um ein Vielfaches erhöht. Umweltbedingungen werden immer wieder als Ursache diskutiert, konnten jedoch bislang nicht belegt werden. Ebenfalls nicht bestätigt werden konnten Impfungen als Ursache.

Heilbarkeit

Störungen aus dem Autismusspektrum sind struktureller Art und nicht heilbar. Die Behandlung von Autismus sollte multidisziplinär erfolgen und in der Kindheit beginnen. Sie fokussiert vor allem auf einer Verbesserung der sozialen Kompetenzen und auf einem besseren Umgang mit den Krankheitssymptomen. Kinder profitieren hierbei messbar von einem intensiven Verhaltenstraining, welches die zwischenmenschliche Kommunikation fördert.

Autismus – kein eindeutig umschriebenes Krankheitsbild, sondern ein Spektrum

Die Modelle zur Erklärung und Entstehung von Autismus haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Während man früher noch einzelnen, klar abgrenzbaren Erkrankungen wie dem Kanner-Syndrom oder dem Asperger-Syndrom sprach, geht man heute von einem Spektrum aus, in welchem sich ganz unterschiedliche Syndrome nicht immer klar abgrenzen lassen. Man spricht deshalb heute von Autismus-Spektrum-Störungen, die sehr heterogene Krankheitsbilder umfassen.

Erste Anzeichen von Autismusspektrumstörungen treten schon in der frühen Kindheit auf. Die Symptome können eine verzögerte Sprachentwicklung, mangelndes Zeigen auf Dinge aus der Ferne, mangelndes Interesse an den Eltern oder kleinkindtypisches Spiel sein. Stattdessen weisen die Kinder schablonenhaft Bewegungen und einen reduzierten, eigenwilligen Wortschatz auf und zeigen sich unflexibel, wenn Abläufe geändert werden. Die Entwicklung der Intelligenz ist sehr uneinheitlich. Es gibt Menschen mit Autismus, die geistig behindert sind, und andere, die in Intelligenztests sehr hohe Werte erzielen, aber dennoch in ihrer sozialen Interaktion starke Störungen aufweisen. Dem Autismus eigen ist auch die grundsätzliche Schwierigkeit, sich in andere hineinzuversetzen („Geistesblindheit“, „Mentalisierungsdefizit“)

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Umgang mit Autismus

Autismus ist nicht heilbar, therapeutische Maßnahmen richten sich deshalb auf den Umgang mit den Symptomen und nicht auf deren Heilung. Die Logopädie hat einen hohen Stellenwert in der frühen Behandlung und kann sich vieler auch innovativer Kommunikationsmittel bedienen. In der Physiotherapie und Ergotherapie Defizite in der Motorik und der sensorischen Entwicklung behandelt werden. Bei ausgeprägten Verhaltensauffälligen können atypische Antipsychotika und Antidepressiva eingesetzt werden, um autoaggressives Verhalten zu reduzieren und die Stimmung zu stabilisieren. Wichtig für den Umgang mit Autismusstörungen ist die Anbindung an ein multidisziplinäres und mit der Behandlung von Autismus vertrautes Team.

Häufig gestellte Fragen

Autismus ist ein Spektrum von Erkrankungen, die mit einer Störung der sozialen Interaktion und Kommunikation, stereotypen Verhaltensmustern, geringer Flexibilität und oft auch gestörter geistiger Entwicklung einhergehen.

Nein, Autismusspektrumstörungen sind nicht heilbar. Die Therapie zielt auf eine frühe Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten und den Umgang mit Krankheitssymptomen.

Medikamente können bei Autismusspektrumstörungen helfen, dysfunktionale und aggressive Verhaltensweisen zu unterdrücken und starke Stimmungsschwankungen auszugleichen. Die Hauptbehandlungssäulen sollten jedoch logo-, ergo-, physio- und verhaltenstherapeutischer Art sein.

Psycho­somatik in Deutschland

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik für Ihre Erkrankung zu finden. Sie benötigen weitere Informationen, sind sich in Ihrer Entscheidung unsicher oder haben ein anderes Anliegen? Dann füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und schildern uns Ihr Anliegen. Wir treten mit Ihnen in Kontakt!
Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar