Die Presbyopie oder auch Alterssichtigkeit ist ein natürlicher Prozess, dem alle Menschen unterliegen. Erfahren Sie hier, wie die Presbyopie genau entsteht und welche Behandlungsmethoden in der modernen Medizin möglich sind!
Die Presbyopie oder auch Alterssichtigkeit ist ein natürlicher Prozess, dem alle Menschen unterliegen. Erfahren Sie hier, wie die Presbyopie genau entsteht und welche Behandlungsmethoden in der modernen Medizin möglich sind!
Presbyopie ist der medizinische Fachausdruck für Alterssichtigkeit. Die Presbyopie gehört zu den typischen physiologischen Alterserscheinungen. Der Grund liegt in der abnehmenden Flexibilität der Augenlinse. Es handelt sich hierbei nicht um eine Erkrankung, sondern um einen ganz normalen Begleitumstand des Älterwerdens. Erste Anzeichen machen sich meist ab zwischen dem 40. Und 50. Lebensjahr bemerkbar: Die Fähigkeit von Nah- auf Weitsicht umzuschalten nimmt allmählich ab. Etwa ab dem 65. Lebensjahr ist die Alterssichtigkeit dann voll ausgebildet und nimmt nun nicht mehr zu.
In jungen Jahren ist die Augenlinse elastisch und kann ihre Form flexibel unterschiedlichen Sehentfernungen anpassen. Dieser Prozess nennt sich Akkommodation. Die Linse ist in der Lage sich so zu verformen, dass sie ihre Brennweite ändert und Objekte in der Ferne genauso scharf gesehen werden wie aus der Nähe. Die Änderung erfolgt durch den Zug der umliegenden Muskeln an der Linse (Ziliearmuskeln). Mit zunehmendem Alter büßt die Linse einen Teil Ihrer Elastizität ein: wenn der Zug der Ziliarmuskeln auf die Linse abnimmt, kehrt die Linse nicht mehr ganz in ihre gewölbte Ausgangsform zurück. Dies wiederrum führt dazu, dass sich das Auge den Anforderungen im Nahbereich nicht mehr so gut anpassen kann, und nahe Objekte unscharf gesehen werden.
Symptome der Alterssichtigkeit fallen auf, wenn die Augen im Nahbereich schnell ermüden und Schwierigkeiten beim Lesen oder Betrachten naher Dinge entstehen. Auch können Kopfschmerzen beim Lesen auftreten. Eines der ersten Anzeichen der Alterssichtigkeit ist das Gefühl, auch bei ausreichend heller Umgebung, mehr Licht zum Lesen zu benötigen. Unwillkürlich halten viele Menschen mit einer Presbyopie Bücher oder Gegenstände weiter von sich weg, um schärfer sehen zu können.
Der Verdacht auf eine Presbyopie wird in der augenärztlichen Untersuchung anhand einer Refraktionsbestimmung objektiviert. Bei der Refraktionsbestimmung kann zudem der genaue Umfang der optischen Korrektur ermittelt werden.
Der Verlust der Naheinstellung des Auges bedeutet, dass kleine Objekte nicht mehr erkannt werden oder das Lesen schwerfällt. Die Beleuchtung spielt eine immer wichtigere Rolle. Bücher, Briefe, die Zeitung oder das Smartphone müssen immer weiter vom Auge weg gehalten werden. Sorgfältiges Arbeiten im Nahbereich (z.B Basteln oder Nähen fällt immer schwerer).
Um eine Presbyopie zu korrigieren gibt es verschiedene Hilfsmittel. Das einfachste Hilfsmittel ist eine Lesebrille, wie sie mit unterschiedlichen Stärken auch in Drogerien oder Supermärkten erworben werden kann.
Gleitsichtbrillen ermöglichen eine scharfe Fernsicht im oberen Bereich und einen korrigierten Bereich für die Nahsicht unten.
Für die Korrektur können auch Kontaktlinsen eingesetzt werden. Wie bei den Brillen gibt es auch hier Einstärkenkontaktlinsen und Mehrstärkenkontaktlinsen (bi- und multifokale Linsen) mit mehreren getrennten Sehstärken, bei welchem mehrere Dioptrienbereich kombiniert werden.
Eine neue Behandlungsmethode ist das Einsetzen von Multifokallinsen als Ersatz der körpereigenen Linse (Linsenimplantation).
Alternativ kann auch ein operativer Eingriff erfolgen, bei welchem mittels Lasertherapie die Brechkraft Auges durch oberflächliche Abtragung eines Teiles der Hornhaut verändert wird.
Einfache Korrekturen durch eine Lesebrille kann prinzipiell jeder Augenarzt verschreiben. Um einen guten Augenarzt zu finden, können Erfahrungen und Empfehlungen von anderen Patienten weiterhelfen. Bei invasiven Eingriffen wie zum Beispiel einer Laserbehandlung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der operierende Arzt den Eingriff regelmäßig und mit den modernsten und sichersten Methoden durchführt.
Eine Liste der Ärzte, welche Presbyopie behandeln und besondere Techniken anwenden sowie entsprechende Bewertungen durch Patienten finden Sie hier.