Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Akupunktur

Erfahren Sie jetzt mehr über den Ablauf sowie die Wirksamkeit der Akupunktur!

Bei Akupunktur handelt es sich um eine traditionell chinesische Medizin, die als Therapiemethode eingesetzt wird. In der chinesischen Medizin wird von einer Lebensenergie, auch Qi genannt, ausgegangen, welche ausgewogen sein muss, um die Gesundheit des Körpers zu gewährleisten. Akupunktur hilft dabei, das Qi in ein Gleichgewicht zu bringen.

Ursprung

Akupunktur in ein Heilverfahren aus China, welches seit über 2500 Jahren praktiziert wird. Die Akupunktur hat auch heute jedoch in der traditionellen chinesischen Medizin ihren festen Stellenwert, und wird auch von Schulmedizinern anerkannt.

Anwendungsgebiete

Die Akupunktur hat sich insbesondere in folgenden Anwendungsgebieten als effektiv erwiesen: chronische Schmerzen, Allergien, Übelkeit und Erbrechen sowie diverse Magen-Darm-Erkrankungen

 

Behandlung

Die Anzahl der Nadeln variiert stark und hängt von der Anwendung ab. Es werden mehrere Nadeln zugleich gesetzt, der Patient befindet sich hierbei in einer liegenden und entspannten Position. Die Nadeln werden zwischen 20 und 30 Minuten belassen.

Wirkung

Die Wirkung der Akupunktur erfolgt durch mechanischen Reiz in und unter der Haut. Die Wirksamkeit konnte in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen worden, allerdings zeigten einige Studien auch, dass der Effekt eher unspezifisch ist, d. h. dass das Treffen der genauen Punkte weniger wichtig war als angenommen.

Ablauf der Akupunkturbehandlung

Die Akupunkturbehandlung wird von einem entsprechend ausgebildeten Arzt, Heilpraktiker oder bei Ohrakupunktur auch einer Pflegefachkraft durchgeführt.

 

Die Patienten liegen dabei auf einer Liege und sollten entspannt sei. Für die Akupunktur werden sterile Nadeln verwendet, aus infektiologischen Gründen werden heute praktisch nur noch Einmalnadeln verwendet. Das Maximum liegt bei 16 stimulierten Punkten.
Das Einstechen der Nadeln kann einen kurzen Schmerz bewirken, welcher nach kurzer Zeit in ein Schwere- oder Wärmegefühl übergeht. Kommt dieses Gefühl zustande, so wurde der richtige Akupunkturpunkt getroffen. Die Nadeln sollten zwischen 20 und 30 Minuten in den jeweiligen Arealen bleiben. Die meisten Akupunkturpunkte sind oberflächlich, tiefe Punkte sind in der üblichen Akupunktur unüblich. Die Verletzung innerer Organe ist deshalb sehr unwahrscheinlich. In seltenen Fällen kann es am Einstichort etwas nachbluten, da die Nadeln sehr dünn sind ist dies jedoch selbst bei der Einnahme blutverdünnender Mittel unproblematisch.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Wirksamkeit von Akupunktur

Akupunktur ist ein traditionelles Heilverfahren, dessen Wirkungsweise noch nicht vollumfänglich verstanden ist. Ihre Wirksamkeit vor allem im Bereich der Schmerztherapie und bei Allergien konnte in verschiedenen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden, allerdings scheint es sich auch um unspezifische Effekte zu handeln: der mechanische Reiz selbst ist wichtig, aber weniger der genaue Ort des Einstichs. Ausgegangen wird dabei von einer regionalen und systemischen Wirkung.

Durch den Einstich in das Gewebe wirkt die Akupunktur wie ein Entzündungsreiz, der eine durchblutungsfördernde sowie entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung veranlasst. Des Weiteren entsteht eine Reaktion des Nervensystems, welche eine Auswirkung auf die Organe und das Gewebe hat. All diese Reaktionen haben auch einen Einfluss auf die Freisetzung hormoneller und neuronaler Botenstoffe.

Generell wird die Wirksamkeit der Akupunktur vor allem bei Schmerzen, Schlafstörungen, Allergien, Atemwegserkrankungen oder funktionellen Erkrankungen des Verdauungstraktes eingesetzt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, die Wirksamkeit von Akupunktur wurde in einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien nachgewiesen. Die Wirkungsweise bleibt jedoch in Teilen unklar, auch scheinen die Effekte weniger von der präzisen Positionierung der Nadeln abzuhängen, sondern auch unspezifisch zu wirken.

Nein, die Nadeln sind steril und werden nach Anwendung verworfen. Aufgrund der geringen Einstichtiefe ist bei den allermeisten Akupunktursitzungen eine Verletzung innerer Organe ausgeschlossen.

Nein, auch bei Akupunktur gibt es Menschen, die von der Behandlung nicht profitieren.

Der Einstich kann einen kurzen, hellen Schmerz verursachen, der je nach individuellem Schmerzerleben als unangenehm empfunden werden kann. In der Regel lässt dieser Schmerz jedoch sehr rasch nach.

Psycho­somatik in Deutschland

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik für Ihre Erkrankung zu finden. Sie benötigen weitere Informationen, sind sich in Ihrer Entscheidung unsicher oder haben ein anderes Anliegen? Dann füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und schildern uns Ihr Anliegen. Wir treten mit Ihnen in Kontakt!
Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar