Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Platelet Rich Plasma (PRP) Therapie

Erfahren Sie hier, was eine Platelet Rich Plasma (PRP) Therapie ist, wie sie wirkt und bei welchen Erkrankungen die PRP-Therapie eingesetzt werden kann.

Was ist eine Platelet Rich Plasma-Therapie?

Unser Blut besteht aus Blutkörperchen und einem flüssigen Teil, der von Ärzten als Plasma bezeichnet wird. Das Plasma besteht überwiegend aus Wasser und Eiweißen und stellt die Lösung für die Blutkörperchen und Eiweiße (Proteine) dar.
Es gibt eine große Anzahl von Blutkörperchen, die ganz unterschiedliche Funktionen haben. Die Blutplättchen (med. Thrombozyten, engl. Platelets) sind spezialisierte im Blut zirkulierende Zellen, die Leckagen der Blutgefäße schließen aber auch weitere regenerative Funktionen haben, die für die Heilung und das Wachstum des Gewebes wichtig sind. Die Aktivierung Thrombozyten im natürlichen Heilungsprozess unseres Körpers ist von hoher Bedeutung.
Injektionen mit PRP werden hergestellt, indem Eigenblut entnommen und zentrifugiert wird, um die Konzentration an Blutplättchen zu erhöhen und diese zu aktivieren. Das aktivierte Konzentrat wird dann in das Zielgewebe injiziert, wo Wachstumsfaktoren freigesetzt werden, und reparative Vorgänge im Körper angeregt und erleichtert werden.

Bei welchen Erkrankungen werden Platelet Rich Plasma-Therapien eingesetzt?

Platelet Rich Plasma-Therapien helfen, den Heilungsprozess von Wunden, verletzten Bändern, Muskeln und Gelenke zu vereinfachen und zu beschleunigen. PRP-Therapien werden zu dem bei verschiedenen Arten von Haarausfall eingesetzt, wo die Injektion in die Kopfhaut erfolgt.

Für wen ist eine Platelet Rich Plasma-Therapie geeignet?

Grundsätzlich werden Platelet Rich Plasma-Therapien dann eingesetzt, wenn körpereigene Heilungsprozesse angeregt und beschleunigt werden sollen. Klassische Beispiele hierfür sind Sehneneinrisse, Weichteilschäden oder Haarausfall. Da ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet werden ist die Verträglichkeit sehr gut, sodass es kaum Einschränkungen bzw. Kontraindikationen für den Einsatz gibt.

Welche Vorteile hat eine Platelet Rich Plasma-Therapie?

Der große Vorteil der Platelet Rich Plasma-Therapie ist die Unterstützung natürlicher regenerativer Prozesse in unserem Körper. Somit können auch bei chronischen Erkrankungen mittel- und langfristige Erfolge erzielt werden und zum Beispiel die Anzahl und Dosis von Schmerzmitteln reduziert werden. Allergische Reaktionen sind bei der Platelet Rich Plasma-Therapie sehr selten, da außer dem Plasma und den Thrombozyten keine weiteren, körperfremden Stoffen hinzugefügt werden.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Wie lange hält der Effekt der Platelet Rich Plasma-Therapie an?

Da körpereigene regenerative Effekte im Gewebe angestoßen bzw. erleichtert werden, ist von einer mittel- und langfristigen Wirkung auszugehen, allerdings ist es bei verschiedenen Erkrankungen sinnvoll, die Behandlung ein- oder auch mehrfach im Abstand von mehreren Monaten zu wiederholen, um langfristige Effekte zu erzielen.

Kann eine Platelet Rich Plasma-Therapie mit anderen Therapien kombiniert werden?

Ja, in manchen Fällen bietet sich sogar die Kombination von Platelet Rich Plasma-Therapie mit anderen Behandlungen an (zum Beispiel Haartransplantation und Platelet Rich Plasma-Therapie).

Bei welchen Erkrankungen kann eine Platelet Rich Plasma-Therapie angewendet werden?

Klassische Anwendungen für eine Platelet Rich Plasma-Therapie sind:

  • Haarausfall/chronischer Haarverlust (Alopezie)
  • Sehnendehnungen, -zerrungen, Bänderrisse
  • Chronische Sehnenentzündungen
  • Muskelzerrungen und Muskelfaserrisse
  • Arthrose und anderer Formen von Gelenkschmerzen
  • Knorpelschäden
  • Hautalterung (Faltenbildung, Schwellungen, Aknenarben, Dehnungsstreifen)

Was kostet eine Platelet Rich Plasma-Therapie?

Die Behandlungskosten für eine Platelet Rich Plasma-Therapie liegen je nach Anwendungsgebiet und Anbieter zwischen 500 und 2.000 Euro, wobei in der Regel mehrere Infusionen erfolgen (eine Infusion kostet somit zwischen 250 und 500 Euro).
Die Kosten der Platelet Rich Plasma-Therapie werden in der Regel von gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Bei Privaten Krankenkassen wird uneinheitlich eingeschätzt, ob eine „medizinisch notwendige Heilbehandlung“ vorliegt. Hier lohnt eine Anfrage bzgl. der Kostenerstattung.
Im Ausland findet sich eine Vielzahl von Anbietern, die ebenfalls Platelet Rich Plasma-Therapien anbieten. Hier sollte auf die Einhaltung strikter technischer und Hygienestandards geachtet werden, da die Entnahme, Verarbeitung und Reinjektion von Blutplasma und Blutplättchen grundsätzlich mit einem Infektionsrisiko und dem Risiko allergischer Reaktionen einhergeht, und Nebenwirkungen und Komplikationen durch eine Behandlung im Ausland evtl. ebenfalls nicht durch den Versicherungsschutz in Deutschland gedeckt sind.

Wie finde ich den richtigen Arzt zur Behandlung durch Platelet Rich Plasma-Therapie?

Wichtig von der Behandlung mit Platelet Rich Plasma-Therapie ist die genaue differenzialtherapeutische Beratung, um ein optimales Behandlungsergebnis zu ermöglichen.
Auch sollte der Arzt Erfahrung in der Durchführung von Platelet Rich Plasma-Therapien haben.

ANZEIGE

Bei der Platelet Rich Plasma-Therapie wird körpereigenes Blut entnommen und zentrifugiert, und das eigene Plasma mit konzentrierten und aktivierten Blutplättchen wieder injiziert.

Ja, die Platelet Rich Plasma-Therapie kann sowohl als Monotherapie wie auch in Kombination mit anderen Therapien Haarausfall verlangsamen und das Wachstum neuer Haare fördern.

Es ist mit Kosten von 500 bis 2.000 Euro je nach therapeutischem Ziel zu rechnen. Die Behandlungskosten werden in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.

Da bei der Platelet Rich Plasma-Therapie eigenes Plasma reinjiziert wird, sind Infektionen oder Unverträglichkeitsreaktionen äusserst selten.

In der Regel muss die Platelet Rich Plasma-Therapie mehrere Male wiederholt werden, und zeigt eine Wirkung erst nach 4-8 Monaten.

Die Platelet Rich Plasma-Therapie ist nicht geeignet für Schwangere und Stillende, Patienten mit Gerinngungsstörungen oder bei malignen Grunderkrankungen (Krebs).