Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Low Level Laser-Therapie (LLLT)

Erfahren Sie hier, was eine Low Level Laser-Therapie ist, wie sie wirkt und bei welchen Erkrankungen die Low Level Laser-Therapie eingesetzt werden kann.

Was ist eine Low Level Laser-Therapie?

Die Low Level Laser-Therapie ist eine neue medizinische Behandlungsmethode mit einem niedrig dosierten Laser zur Schmerzreduktion, Beschleunigung der Wundheilung und Bekämpfung chronischer Entzündungen. Die ersten Anwendungen der LLLT erfolgten zur Behandlung schlecht heilender Wunden. Auch wenn der genaue Wirkmechanismus noch nicht verstanden wird, ist davon auszugehen, dass durch das monochromatische Licht heilende fotochemische Prozesse in den Zellen ausgelöst werden. Es handelt sich somit um eine Form der Biostimulation, da körpereigene Stoffwechselprozesse angeregt werden. Die Laserstrahlen haben einen entzündungshemmenden, schmerzdämpfenden, abschwellenden und durchblutungsfördernden Effekt.

Bei welchen Erkrankungen wird die Low Level Laser-Therapie eingesetzt?

Die Low Level Laser-Therapie wird insbesondere bei Heilungsprozess von Wunden der Haut und Schleimhäute eingesetzt. Weiter Anwendungsgebiete sind Allergien, Entzündungen am Bewegungsapparat, chronischer Tinnitus sowie Haarausfall.

Wie wird die Low Level Laser-Therapie durchgeführt?

Bei der LLLT wird niedrig dosiertes Laserlicht kontrolliert auf die betroffenen Gewebe gelenkt, das somit gezielt stimuliert werden können sodass der Stoffwechsel und körpereigene Wachstumsvorgänge angeregt werden können. Die Dauer und Frequenz der Behandlung variiert je nach Indikation, Gerät und Intensität der Laserstrahlen. In der Regel wird empfohlen, die Behandlung mindestens zweimal pro Woche für mehrere Monate durchzuführen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Das Ergebnis setzt erst verzögert ein, sichtbare Verbesserungen werden in der Regel erst nach einigen Monaten deutlich.

Für ist eine Low Level Laser-Therapie geeignet?

Grundsätzlich werden Low Level Laser-Therapien dann eingesetzt, wenn körpereigene Heilungsprozesse angeregt und beschleunigt werden sollen. Klassische Beispiele hierfür sind Wundheilungsstörungen, Verschleisserscheinungen, chronische Schmerzen oder Haarausfall. Da das Laserlicht genau dosiert und in geringer Stärke eingesetzt wird (Low-Level-Laser), ist die Verträglichkeit sehr gut, sodass es kaum Einschränkungen bzw. Kontraindikationen für den Einsatz gibt.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Welche Vorteile hat eine Low Level Laser-Therapie?

Der große Vorteil der Low Level Laser-Therapie ist die Unterstützung natürlicher regenerativer Prozesse in unserem Körper. Somit können auch bei chronischen Erkrankungen mittel- und langfristige Erfolge erzielt werden und körpereigene Erholungsprozesse beschleunigt werden. Nebenwirkungen oder Schmerzen als Folge der Behandlung kommen praktisch nicht vor.

Wie lange hält der Effekt der Low Level Laser-Therapie an?

Da körpereigene regenerative Effekte im Gewebe angestoßen bzw. erleichtert werden, ist von einer mittel- und langfristigen Wirkung auszugehen, allerdings ist es bei verschiedenen Erkrankungen sinnvoll, die Behandlung ein- oder auch mehrfach im Abstand von mehreren Monaten zu wiederholen, um langfristige Effekte zu erzielen.

Bei welchen Erkrankungen kann eine Low Level Laser-Therapie angewendet werden?

Klassische Anwendungen für eine Low Level Laser-Therapie sind:

  • Haarausfall/chronischer Haarverlust (Alopezie)
  • Wundheilungsstörungen
  • Chronische Sehnenentzündungen
  • Tinnitus
  • Gelenkschmerzen
  • Allergien

Kann eine Low Level Laser-Therapie mit anderen Therapien kombiniert werden?

Ja, in manchen Fällen bietet sich sogar die Kombination von Low Level Laser-Therapie mit anderen Behandlungen an (zum Beispiel Haartransplantation und Low Level Laser-Therapie).

Was kostet eine Low Level Laser-Therapie?

Die Behandlungskosten für eine Low Level Laser-Therapie liegen je nach Anwendungsgebiet und Anbieter zwischen 25 und 75 Euro pro Sitzung, wobei in der Regel mehrere Sitzungen erforderlich sind. Die Gesamtkosten hängen somit vor allem von der Anzahl der Sitzungen ab. Die Kosten der Low Level Laser-Therapie werden in der Regel von gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Bei Privaten Krankenkassen wird uneinheitlich eingeschätzt, ob eine „medizinisch notwendige Heilbehandlung“ vorliegt. Hier lohnt eine Anfrage bzgl. der Kostenerstattung.

Wie finde ich den richtigen Arzt zur Behandlung durch Low Level Laser-Therapie?

Wichtig von der Behandlung mit Low Level Laser-Therapie ist die genaue differenzialtherapeutische Beratung, um ein optimales Behandlungsergebnis zu ermöglichen.
Auch sollte der Arzt Erfahrung in der Durchführung von Low Level Laser-Therapien haben.

ANZEIGE Anzeige-myhb

Bei der Low Level Laser-Therapie wird niedrig dosiertes Laserlicht auf Gewebe gelenkt, um chronische Entzündungen, Wundheilungsstörungen oder Haarausfall zu behandeln.

Nein, die Low Level Laser-Therapie ist aufgrund der niedrigen Reizstärke sogar unter der Wahrnehmungsschwelle und ist komplett schmerzfrei.

Da bei der Low Level Laser-Therapie nur sehr niedrige Energiedosen verwendet werden und körpereigene regenerative Prozesse angestoßen werden, sind Unverträglichkeitsreaktionen äußerst selten.

Die Low Level Laser-Therapie wirkt über die Anregung des körpereigenen Stoffwechsels, die Verbesserung der Durchblutung und der Aktivierung des Immunsystems.