Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Manie bei schizoaffektiver Störung

Erfahren Sie hier, wie sich eine Manie bei schizoaffektiver Störung äußert und wie sie behandelt werden kann.

Bei schizoaffektiven Störungen kommt es zu wechselnden Krankheitsphasen. In den manischen Phasen überwiegen Symptome wie Antriebssteigerung und Gedankenflucht, allerdings kann auch psychotisches Erleben vorkommen.

Vorkommen

Bei schizoaffektiven Störungen kommt es zu Phasen mit Getriebenheit, vermehrtem Antrieb und Gedankenflucht in Kombination mit psychotischem Erleben. Diese Zustände werden auch als schizomanische Phasen bezeichnet

Ursachen

Manische Episoden bei schizoaffektiven Störungen entstehen auf dem Boden einer genetisch bedingten Veranlagung, der Ausbruch der Manie kann jedoch eine Folge äußerer Ereignisse sein.

Prognose

Manische Phasen bei schizoaffektiven Störungen lassen sich zwar medikamentös gut behandeln, bedürfen jedoch meist einer stationären Behandlung, um negative Folgen wie zum Beispiel Fehlhandlungen zu vermeiden.

Behandlung

Die Behandlung von manischen Phasen bei schizoaffektiver Störung muss immer auch eine Medikation beinhalten. Zum Einsatz kommen vor allem Antipsychotika, Sedativa (Beruhigungsmittel) und Phasenprophylaktika. Wichtig ist zudem eine Reizabschirmung.

Manien bei schizoaffektiver Störung – besonderer Schutz ist wichtig

Manische Phasen bei schizoaffektiven Störungen können aufgrund der Antriebssteigerung und Enthemmung in Kombination mit psychotischen Symptomen gravierende Konsequenzen für die Erkrankten mit sich bringen. Die Symptome eines schizomanischen Syndroms gehen über eine Manie hinaus und können psychotische Symptome wie Halluzinationen, wahnhafte Verkennungen und irrationales Verhalten beinhalten. Per Definition ist die schizoaffektive Störung ein Mischbild aus affektiver Störung (wie auch die bipolare Erkrankung) und Psychose (wie die Schizophrenie). So kommen auch in der Manie Anteile beider Erkrankungen vor, ohne dass sie sich eindeutig einer der beiden Störungen zuordnen lassen.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Was ist bei der Behandlung manischer Phasen bei schizoaffektiven Störungen zu beachten?

Psychotische Symptome lassen sich auch in der Manie bei schizoaffektiven Störungen mit Antipsychotika prinzipiell gut behandeln, allerdings muss die Behandlung meist in einem stationären Umfeld erfolgen, um Schäden für den Erkrankten und sein Umfeld abzuwehren. Bei ausgeprägtem manischem Syndrom werden auch Beruhigungsmittel eingesetzt und der Betroffene reizabgeschirmt zur Abwehr von Gefährdungsmomenten ggf. auch in einem geschlossenen Setting. Langfristig sollten in jedem Falle phasenprophylaktische Medikamente eingesetzt werden, um das Risiko von Rückfällen zu reduzieren. Neben der medikamentösen Behandlung sollte jedoch auch eine psychotherapeutische Mitbehandlung erfolgen. Gerade im freien Intervall, also in den Phasen relativen Wohlbefindens, sollten Menschen mit einer schizoaffektiven Störung erarbeiten, welche individuellen Risiken für sie bestehen, und wie sie sich aber auch vor künftigen Krankheitsausbrüchen schützen können.

Häufig gestellte Fragen

In der Regel werden manische Episoden bei schizoaffektiver Störung mit Antipsychotika und Sedativa und langfristig auch mit Phasenprophylaktika behandelt werden.

Nein. Manien bei schizoaffektiven Erkrankungen sollten mit Medikamenten behandelt werden, da insbesondere psychotische Symptome nicht ausschließlich psychotherapeutisch behandelt werden können.

Manien bei schizoaffektiven Störungen führen zu reduzierter Impulskontrolle und gehen mit gesteigertem Antrieb einher. Situationen können falsch eingeschätzt werden, Fehlhandlungen können zu massiven beruflichen und sozialen Konsequenzen führen.

Psycho­somatik in Deutschland

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik für Ihre Erkrankung zu finden. Sie benötigen weitere Informationen, sind sich in Ihrer Entscheidung unsicher oder haben ein anderes Anliegen? Dann füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und schildern uns Ihr Anliegen. Wir treten mit Ihnen in Kontakt!
Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar