Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Paranoide Persönlichkeitsstörungen

Erfahren Sie hier wie sich paranoide Persönlichkeitsstörungen äußern und wie diese behandelt werden können.

Bei der paranoiden Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine psychische Erkrankung mit einer spezifischen Persönlichkeitsstruktur, welche aufgrund paranoider Interpretationen die Erlebens- und Verhaltensweisen stark beeinträchtigt.

Diagnose

Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung zeichnen sich durch ungerechtfertigtes Misstrauen und andauernden Verdächtigungen anderen gegenüber aus. Sie unterstellen ihrer Umwelt grundsätzlich böse Absichten und haben deshalb große Schwierigkeiten, sich sozial zu integrieren und Beziehungen zu pflegen.

Symptome

Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung verdächtigen andere, sie nutzten aus, täuschten oder schadeten ihnen. Sie haben das unbegründete Gefühl, sie würden grundlos angegriffen und manipuliert. Sie sind leicht irritabel und leicht kränkbar, leicht eifersüchtig und oft vorwürflich.

Häufigkeit

Es wird geschätzt, dass zwischen 1,5 bis 3% der Bevölkerung an paranoiden Zügen leiden, welche die Kriterien einer Persönlichkeitsstörungen leiden.

 

Ursachen

Eine eindeutige Ursache gibt es nicht. Neben einer genetischen Anlage gibt es Hinweise, dass emotionale und körperliche Misshandlungen während der Kindheit das Entstehen einer paranoiden Persönlichkeitsstörung begünstigen.

Diagnose einer paranoiden Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung zeichnen sich durch ungerechtfertigtes Misstrauen und andauernden Verdächtigungen anderen gegenüber aus. Sie unterstellen ihrer Umwelt grundsätzlich böse Absichten und haben deshalb große Schwierigkeiten, sich sozial zu integrieren und Beziehungen zu pflegen. Das anhaltend feindselige Verhalten von Menschen mit paranoiden Persönlichkeitsstörungen führt dann im Weiteren auch zu Verhaltensänderungen des Umfeldes, was die paranoide Wahrnehmung des Erkrankten weiter verstärken kann.

Wie bei allen Persönlichkeitsstörungen sind die spezifischen Charaktereigenschaften so ausgeprägt, rigide und unangepasst, dass sie die berufliche und soziale Funktionsfähigkeit massgeblich und anhaltend beeinträchtigen. Die Fehlanpassungen führen zu erheblichen Belastungen im Umgang mit anderen Menschen aber auch im Umgang mit sich selbst.

 

Wie bei allen Persönlichkeitsstörungen handelt es sich bei diesen Persönlichkeitsmerkmalen um tief verankerte Erlebens- und Verhaltensweisen, die sich im späten Jugend- bzw. frühen Erwachsenenalter ausgebildet haben, und im Verlaufe des Lebens eine große Beständigkeit aufweisen. Die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung wird aufgrund der klinischen Symptome und mit Hilfe von speziellen Testungen (zum Beispiel SKID II) gestellt.

 

Symptome der paranoiden Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung leiden unter:

  • Verdächtigungen, andere Menschen sie nutzten aus, täuschten oder schadeten ihnen
  • Dem Gefühl, sie würden grundlos angegriffen und manipuliert, ohne das es belegt werden kann
  • Hohe Irritierbarkeit und Vigilanz, was Beleidigungen, Kränkungen, Drohungen und Illoyalität betrifft
  • Ständiger Suche nach Bedeutungen in Bemerkungen und Handlungen.
  • nachtragendes und feindseliges Verhalten.
  • Anhaltende Suche nach Beweisen für eigene Interpretationen
  • Fehlendes Vertrauen und hohes Autonomiebedürfnis
  • Hohes Ausmaß an Eifersucht und Vorwürflichkeit
Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Besondere Schwierigkeiten bei der paranoiden Persönlichkeitsstörung

Menschen mit einer paranoiden leiden häufig unter weiteren psychischen Erkrankungen wie Depression, Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen oder auch den Anteilen anderer Persönlichkeitsstörungen (dann Persönlichkeitsstörung mit gemischten Anteilen).

Hauptproblematisch im Alltag ist jedoch, dass die Qualität sozialer Kontakte derart beeinträchtigt ist, dass Menschen mit einer paranoiden Persönlichkeitsstörung vereinsamen und von der Gesellschaft abkoppeln. Nicht selten kommt es aufgrund des paranoiden Erlebens auch zu querulatorischem Verhalten und juristischen Auseinandersetzungen.

Häufig gestellte Fragen

Die paranoide Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Erkrankung, die sich vor allem durch tiefes Misstrauen und Argwohn gegenüber der gesamten Umwelt äußert.

Menschen mit paranoider Persönlichkeitsstörung verdächtigen andere, fühlen sich ausgenutzt, getäuscht, grundlos angegriffen und manipuliert, ohne das es belegt werden kann. Sie zeigen ein nachtragendes und feindseliges Verhalten und haben große Schwierigkeiten, zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Kontakte im Allgemeinen einzugehen.

Die Prognose der paranoiden Persönlichkeitsstörung ist aufgrund des fehlenden Behandlungsanliegens der Betroffenen und des statischen Verlaufes der Erkrankung schlecht.

Psycho­somatik in Deutschland

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Klinik für Ihre Erkrankung zu finden. Sie benötigen weitere Informationen, sind sich in Ihrer Entscheidung unsicher oder haben ein anderes Anliegen? Dann füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und schildern uns Ihr Anliegen. Wir treten mit Ihnen in Kontakt!
Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar