Bei der organischen wahnhaften Störung handelt es sich um eine durch Schädigungen des Gehirns ausgelöste psychische Störung. Die klinischen Symptome entsprechen den Krankheitszeichen einer Psychose.
Bei der organischen wahnhaften Störung handelt es sich um eine durch Schädigungen des Gehirns ausgelöste psychische Störung. Die klinischen Symptome entsprechen den Krankheitszeichen einer Psychose.
Ursachen organischer wahnhafter Störungen sind Schädigungen des Gehirns, die durch Unfälle, Schlaganfälle, Blutungen, Tumoren, Sauerstoffmangel oder Entzündungen entstehen könne. Weitere Ursachen sind Stoffwechselentgleisungen, unerwünschte Medikamentenwirkungen, toxische Einflüsse sowie degenerative Erkrankungen.
Die Symptomatik wird geprägt durch paranoide Zustandsbilder unterschiedlicher Arten (bspw. Verfolgungs- oder Eifersuchtswahn), wahnhaftes Erleben und Halluzinationen.
Betroffen sind vor allem ältere Patienten sowie Menschen mit Vorerkrankungen, welche die Funktionsweise des Gehirnstoffwechselns beeinträchtigen können.
Die organisch wahnhafte Störung äußert sich durch psychotisches Erleben und Wahnerleben. Wahn ist so definiert, dass die betroffene Person eine unkorrigierbare Überzeugung hat, welcher ein realer Bezug fehlt, für die betroffene Person jedoch Teil ihrer Wirklichkeit ist. Für Außenstehende ist diese Überzeugung nicht nachvollziehbar. Die Denkinhalte können auch nicht durch einen religiösen oder kulturellen Kontext erklärt werden.
Zu den klassischen Wahnvorstellungen gehört beispielsweise der Verfolgungswahn, der eine der häufigsten auftretenden Wahnvorstellungen ist. Weitere Symptome können auch Wahrnehmungsstörungen wie szenische oder akustische Halluzinationen sein.
Die auftretenden Wahnzustände ähneln zwar der Schizophrenie, haben jedoch eine eindeutig zuzuordnende körperliche Ursache. Bei psychotischen Störungen ist es deshalb vor allem zu Beginn der Behandlung wichtig, mögliche körperliche Ursachen auszuschließen. Eine bildgebende Untersuchung des Gehirns (MRT oder CT) ist deshalb immer erforderlich.
Bei organischen wahnhaften Störungen richtet sich die Behandlung zunächst nach der vermuteten Ursache. Liegt diese beispielsweise in einer Stoffwechselstörung begründet, muss diese primär behandelt werden. Bei der symptomatischen Behandlung einer organischen wahnhaften Störung werden vor allem Antipsychotika (Neuroleptika) eingesetzt. Hierbei gilt es zu beachten, dass älteren Menschen und Patienten mit Hirnschädigungen oftmals sehr sensibel auf diese Medikamentengruppen reagieren, und sowohl die Wahl des Präparates wie auch die Dosis mit entsprechender Sorgfalt getroffen werden müssen.
Ursachen organischer wahnhafter Störungen sind Schädigungen des Gehirns, die durch Unfälle, Schlaganfälle, Blutungen, Tumoren, Sauerstoffmangel oder Entzündungen, aber auch Stoffwechselstörungen, Medikamente oder Vergiftungen entstehen können.
Psychotisches Erleben wird in der Regel mit Medikamenten behandelt, gleichzeitig sollte die zugrunde liegende organische Störung therapiert oder behoben werden.