Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Kyphose

Kyphose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der sich die Wirbelsäule in einer nach vorne gerichteten Bogenform verformt. Dies kann zu einer Veränderung der Körperhaltung und einer asymmetrischen Verteilung von Gewicht und Druck auf den Rücken führen. Kyphose kann in jedem Alter auftreten, ist aber am häufigsten bei Jugendlichen im Wachstum. Es gibt verschiedene Arten von Kyphose, die sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung unterscheiden. Die häufigste Form ist die idiopathische Kyphose, bei der keine klare Ursache für die Verformung der Wirbelsäule festgestellt werden kann. Die Behandlung von Kyphose hängt von der Schwere der Erkrankung ab und kann physiotherapeutische Übungen, Schmerzmittel und manchmal auch eine Operation umfassen.

Wie ist die menschliche Wirbelsäule aufgebaut?

Die Wirbel sind so angeordnet, dass sie zusammen einen Bogen bilden, der die Wirbelsäule stabilisiert und die Beweglichkeit ermöglicht. Der Bogen der Wirbelsäule besteht aus vier Kurven, die sich in der Halswirbelsäule, im Brustkorb, im Kreuzbein und im Steißbein befinden. Bei der Kyphose verformt sich der Bogen der Wirbelsäule in einer nach vorne gerichteten Bogenform. Dies kann dazu führen, dass sich die Körperhaltung verändert und dass das Gewicht und der Druck auf den Rücken asymmetrisch verteilt werden. Die Kyphose kann auf verschiedene Arten auftreten, je nachdem, welche Wirbel betroffen sind und wie stark die Verformung der Wirbelsäule ist. Die Schwere der Erkrankung kann von leicht bis schwerwiegend reichen.

Wie entsteht die Erkrankung?

Die Verformung der Wirbelsäule kann auf verschiedene Arten entstehen. Häufig ist die Ursache der Kyphose nicht bekannt und man spricht in diesem Fall von einer idiopathischen Kyphose. In anderen Fällen kann die Kyphose durch genetische Faktoren, neurologische Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden. Die Kyphose kann in jedem Alter auftreten, ist aber am häufigsten bei Jugendlichen im Wachstum. In diesem Alter kann die Kyphose durch die ungewöhnliche Belastung der Wirbelsäule während des Wachstumsschubs verursacht werden. In seltenen Fällen kann die Kyphose auch bei Erwachsenen auftreten, wenn sie zum Beispiel durch eine Verletzung oder eine andere Erkrankung der Wirbelsäule entsteht.

Welche Beschwerden macht die Erkrankung?

Die Folgen von Kyphose können im Alltag für einen Menschen unterschiedlich ausfallen und hängen von der Schwere der Erkrankung ab. Mögliche Folgen der Kyphose können sein:

  1. Schmerzen in der Wirbelsäule: Die Verformung der Wirbelsäule kann zu Schmerzen in der Wirbelsäule führen, insbesondere bei Belastung oder Bewegung.
  2. Eingeschränkte Beweglichkeit: Die Verformung der Wirbelsäule kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule einschränken und dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, sich zu beugen oder sich umzudrehen.
  3. Veränderung der Körperhaltung: Die Kyphose kann zu einer Veränderung der Körperhaltung führen, insbesondere wenn die Verformung der Wirbelsäule stark ist. Betroffene können eine nach vorne gebeugte Haltung haben und ihr Gleichgewicht leichter verlieren.
  4. Beeinträchtigung der Atmung: Bei schweren Formen der Kyphose kann die Verformung der Wirbelsäule die Funktion der Lungen einschränken und dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, genügend Sauerstoff aufzunehmen.

Wie ist die Prognose der Erkrankung?

Die Prognose für eine Heilung der Kyphose hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter des Betroffenen, der Schwere der Erkrankung und der Art der Behandlung. In der Regel kann die Kyphose durch physiotherapeutische Übungen und Schmerzmittel gelindert werden, aber eine vollständige Heilung ist in den meisten Fällen nicht möglich. In schweren Fällen von Kyphose, in denen die Verformung der Wirbelsäule stark ist oder die Funktion der Lungen beeinträchtigt wird, kann eine Operation erforderlich sein, um die Verformung der Wirbelsäule zu korrigieren. In solchen Fällen ist die Prognose für eine Heilung jedoch ungewiss und kann von Fall zu Fall variieren. Es ist wichtig, dass Betroffene frühzeitig behandelt werden, um die Auswirkungen der Kyphose zu minimieren und die Prognose für eine Heilung zu verbessern. Eine regelmäßige physiotherapeutische Behandlung und eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, die Symptome der Kyphose zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Eine Kyphose kann auf verschiedene Weise behandelt werden. Zunächst einmal ist es wichtig, die Ursache der Kyphose zu erkennen und zu behandeln. Wenn zum Beispiel eine Kyphose durch eine angeborene Wirbelsäulenfehlbildung verursacht wird, kann eine Operation erforderlich sein, um die Wirbelsäule zu korrigieren.

In anderen Fällen kann die Behandlung der Kyphose durch konservative Maßnahmen erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Physiotherapie: Eine Physiotherapie kann dazu beitragen, die Muskeln der Wirbelsäule zu stärken und die Kyphose zu verringern. Dabei werden gezielt Übungen durchgeführt, um die Rückenmuskulatur zu stärken und die Wirbelsäule zu stabilisieren.
  • Schmerzlinderung: Wenn die Kyphose Schmerzen verursacht, können Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente verordnet werden, um die Schmerzen zu lindern.
  • Orthopädische Hilfsmittel: Es gibt verschiedene orthopädische Hilfsmittel, die bei der Behandlung der Kyphose helfen können. Dazu gehören zum Beispiel orthopädische Korsetts oder Schienen, die die Wirbelsäule stabilisieren und die Kyphose verringern.
  • Veränderungen des Lebensstils: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, die Kyphose zu verringern und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es ist auch wichtig, auf eine gute Haltung zu achten und zu vermeiden, schwere Gegenstände zu tragen oder lange Zeit in einer unnatürlichen Haltung zu verbringen.

Welche Komplikationen bei der Behandlung gibt es?

Die Behandlung der Kyphose kann in der Regel erfolgreich sein und zu einer Verbesserung der Symptome und der allgemeinen Gesundheit beitragen. Es gibt jedoch einige mögliche Komplikationen, die bei der Behandlung der Kyphose auftreten können, darunter:

  1. Schmerzen: Die Behandlung der Kyphose kann Schmerzen verursachen, insbesondere wenn sie durch körperliche Aktivitäten oder Übungen erfolgt.
  2. Infektionen: Wie bei jeder Operation besteht auch bei der Behandlung der Kyphose ein Risiko für Infektionen. Diese können durch entsprechende Hygienemaßnahmen und die Einnahme von Antibiotika verhindert werden.
  3. Komplikationen im Zusammenhang mit der Anästhesie: Während der Operation kann es zu Komplikationen im Zusammenhang mit der Anästhesie kommen, wie zum Beispiel Atembeschwerden oder Herzprobleme.
  4. Verletzungen des Rückenmarks oder der Nerven: Es besteht auch das Risiko, dass während der Operation das Rückenmark oder Nerven verletzt werden, was zu Lähmungen oder Gefühlsstörungen führen kann.
  5. Wiederauftreten der Kyphose: In manchen Fällen kann die Kyphose nach einer erfolgreichen Behandlung wieder auftreten.
  6. Verletzungen bei konservativen Behandlungen: Während der konservativen Behandlung der Kyphose, zum Beispiel durch Übungen oder das Tragen von orthopädischen Hilfsmitteln, kann es zu Verletzungen kommen, wenn diese Maßnahmen nicht richtig durchgeführt werden.
  7. Nebenwirkungen von Medikamenten: Die Einnahme von Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten kann zu Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder Müdigkeit führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Komplikationen nicht bei allen Patienten auftreten und dass sie in der Regel vermeidbar sind, indem sorgfältig vorgegangen wird und alle Anweisungen des Arztes befolgt werden.

Wo kann man Kyphose behandeln lassen?

Um eine geeignete Klinik für die Behandlung von Kyphose zu finden, können Sie verschiedene Schritte unternehmen. Unser Online-Portal kann dabei hilfreich sein, weil es eine umfassende Datenbank von Kliniken bietet, die auf bestimmte medizinische Bereiche spezialisiert sind. Sie können nach Kliniken suchen, die sich auf Orthopädie oder Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert haben. Solches Portal ermöglicht es Ihnen, Kliniken nach verschiedenen Kriterien wie Standort, Fachgebiet und Patientenbewertungen zu filtern.

Ein weiterer Vorteil unseres Portals ist, dass sie es Ihnen ermöglicht, direkt online mit Kliniken in Kontakt zu treten, um weitere Informationen zu erhalten und Termine zu vereinbaren. Dies kann Zeit und Aufwand bei der Suche nach der richtigen Klinik sparen.

Insgesamt bietet die Nutzung von Klinik Auskunft eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, um eine geeignete Klinik für die Behandlung von Kyphose zu finden.