Eine Unterarmfraktur bezeichnet einen Bruch eines oder beider Unterarmknochen, also der Speiche (Radius) und der Elle (Ulna). Meistens entsteht sie durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm oder durch direkte Gewalteinwirkung. Besonders gefährdet sind Kinder, Sportler*innen sowie ältere Menschen mit Osteoporose. Typische Beschwerden sind starke Schmerzen, eine sichtbare Fehlstellung und eingeschränkte Beweglichkeit des Arms. Je nach Schweregrad kann die Fraktur konservativ mit Gips oder operativ versorgt werden. Mit der richtigen Behandlung ist die Prognose in den meisten Fällen gut.