Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Krallenzehen

Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der diese dauerhaft in einer gekrümmten Haltung bleiben. Typisch ist, dass die Grundgelenke der Zehen überstreckt und die Mittel- sowie Endgelenke stark gebeugt sind. Die Zehen ähneln dadurch optisch einer Kralle. Krallenzehen entstehen häufig im Zusammenhang mit anderen Fußfehlstellungen oder Grunderkrankungen. Anfangs können sie noch beweglich sein, später versteifen sie zunehmend. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, die Fehlstellung zu korrigieren und Schmerzen zu vermeiden.

Wie ist der Fuß aufgebaut?

Der Fuß setzt sich aus 26 Knochen zusammen und ist in Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß unterteilt. Der Vorfuß besteht aus den Zehen- und Mittelfußknochen, wobei jede Zehe (außer der Großzehe) drei Glieder besitzt: Grund-, Mittel- und Endglied. Gelenke verbinden die einzelnen Knochen und ermöglichen Beweglichkeit. Muskeln und Sehnen steuern die Bewegungen der Zehen und sorgen für ihre korrekte Stellung. Bänder stabilisieren die Gelenke und verhindern Überdehnungen. Blutgefäße versorgen die Strukturen mit Sauerstoff und Nährstoffen, während Nerven Bewegungsimpulse und Empfindungen weiterleiten. Der Fuß trägt das gesamte Körpergewicht und muss sowohl Stabilität als auch Flexibilität bieten. Nur ein harmonisches Zusammenspiel aller Strukturen ermöglicht ein schmerzfreies Gehen und Stehen.

Wie entsteht ein Krallenzeh?

Krallenzehen entstehen meist durch ein Ungleichgewicht der Muskulatur im Fuß. Dabei sind die Beugemuskeln stärker als die Streckmuskeln, was die Zehen in eine dauerhaft gebeugte Position zwingt. Ursachen dafür können schlecht sitzende Schuhe, besonders enge oder hohe Modelle, sein. Auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, neurologische Störungen oder Rheuma fördern die Entwicklung. Zusätzlich begünstigen Fußfehlstellungen wie Spreizfuß oder Plattfuß die Entstehung. Anfangs lässt sich die Fehlstellung noch passiv korrigieren, später versteifen die Gelenke zunehmend. Durch die ständige Belastung an falschen Stellen werden die Symptome mit der Zeit schlimmer, wenn keine Behandlung erfolgt.

Welche Beschwerden macht die Erkrankung?

Krallenzehen verursachen meist Schmerzen am oberen Gelenk der betroffenen Zehe. Druckstellen und Schwielen entstehen häufig, besonders beim Tragen von Schuhen. Die Zehen reiben am Schuhwerk, was zu Entzündungen und offenen Stellen führen kann. Viele Patient*innen berichten über Schwierigkeiten beim Gehen oder eine veränderte Gangart. Im fortgeschrittenen Stadium wird das Abrollen des Fußes schmerzhaft und eingeschränkt. Druck auf die Fußsohle kann zusätzliche Schmerzen im Bereich der Mittelfußknochen verursachen. Enge Schuhe passen nicht mehr richtig, was den Alltag weiter erschwert. In schweren Fällen drohen Versteifungen, die die Beweglichkeit dauerhaft einschränken. Ohne Behandlung verschlechtert sich die Fehlstellung zunehmend und beeinflusst die Lebensqualität.

Wie ist die Prognose der Erkrankung?

Die Prognose bei Krallenzehen hängt stark vom Zeitpunkt der Diagnose und dem Ausmaß der Fehlstellung ab. In frühen Stadien lässt sich durch konservative Maßnahmen eine Verbesserung erzielen. Flexible Krallenzehen können oft mit Schienen, Übungen und geeignetem Schuhwerk behandelt werden. Ist die Fehlstellung bereits fixiert, bleibt meist nur eine operative Korrektur. Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Aussichten erheblich. Positive Faktoren sind die konsequente Nutzung orthopädischer Hilfsmittel und regelmäßige physiotherapeutische Übungen. Negativ wirken sich fehlende Behandlung, falsches Schuhwerk oder bestehende Grunderkrankungen aus. Insgesamt kann eine passende Therapie Beschwerden deutlich lindern und die Gehfähigkeit erhalten.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung von Krallenzehen richtet sich nach dem Schweregrad der Fehlstellung. In frühen Stadien helfen spezielle Schienen oder Polsterungen, die Zehen in eine günstigere Position zu bringen und Druckstellen zu vermeiden. Orthopädische Einlagen unterstützen den Fuß und entlasten die überlasteten Bereiche. Physiotherapeutische Übungen stärken die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Speziell angepasste Schuhe mit mehr Raum im Vorfußbereich verhindern Reibung und Druck. Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation notwendig sein, bei der Sehnen verlängert oder Knochenanteile korrigiert werden, um die Fehlstellung zu beheben. Ziel der Therapie ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und Folgeschäden zu verhindern.

Welche Komplikationen bei der Behandlung gibt es?

Trotz guter Behandlungsmöglichkeiten können bei Krallenzehen Komplikationen auftreten. Einlagen oder Schienen verursachen anfangs manchmal Druckstellen oder Blasen. Physiotherapie zeigt oft erst nach längerer Zeit Erfolge und erfordert Geduld. Nach Operationen besteht ein gewisses Risiko für Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Narbenbildung oder eine Einschränkung der Beweglichkeit sind ebenfalls möglich. In einigen Fällen kann es zu einer erneuten Fehlstellung kommen. Manche Patient*innen entwickeln nach einer Operation Empfindungsstörungen im Zehenbereich. Eine sorgfältige ärztliche Nachsorge hilft, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie finde ich eine gute Klinik zur Behandlung von Krallenzehen?

Erfahrene Spezialist*innen für die Behandlung von Krallenzehen zu finden, ist für medizinische Laien oft schwierig. Achten Sie darauf, dass die Ärzt*innen auf Orthopädie und Fußchirurgie spezialisiert ist und Erfahrung mit Zehenfehlstellungen hat. Empfehlungen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis oder durch Hausärzt*innen können unterstützend sein. Besonders praktisch ist die Nutzung eines unabhängigen Online-Portals wie Diakrino – Die Klinik Auskunft. Diakrino bietet Ihnen die Möglichkeit, spezialisierte Kliniken und Ärzt*innen anhand von Erfahrung, Patient*innenbewertungen und Behandlungsschwerpunkten gezielt zu vergleichen. So finden Sie schneller und sicherer eine passende medizinische Einrichtung. Gerade bei komplexen Fehlstellungen wie Krallenzehen profitieren Sie von einer spezialisierten und qualitativ hochwertigen Behandlung.