Kontakt  |  Für Kliniken
icon_selbsttest Selbsttests icon_blog Blog
Diakrino Logo

Blepharochalasis

Erfahren Sie hier, wie sich Blepharochalasis äußert und wie diese behandelt werden kann.

Was ist eine Blepharochalasis?

Die Blepharochalasis bezeichnet eine Erschlaffung der Augenlider, die meist als Folge wiederholter Schwellungen der Augenlider auftritt. Die Blepharochalasis ist eine Art der Dermatochalasis, also eine Hauterschlaffung. In der Regel sind die Oberlider beider Augen betroffen.

Welche Ursachen kann eine Blepharochalasis haben?

Der Alterungsprozess spielt bei der Entstehung der Blepharochalasis eine große Rolle. Der Grund ist, dass im Alter weniger Kollagen produziert wird, Feuchtigkeit schlechter gespeichert wird und die Haut an Spannkraft verliert. Ebenso können ein ungesunder Lebensstil und erbliche Veranlagung können eine Blepharochalasis ebenfalls begünstigen.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Was sind Symptome einer Blepharochalasis?

Die Augenlider sind geschwollen und erschlafft, die Oberlider hängen erschlafft, was Betroffene müde und älter aussehen lässt. Es können Kopfschmerzen entstehen, da Patienten mit einer Blepharochalasis mehr Kraft aufwenden müssen, das Auge zu öffnen und offen zu halten. Auch kann das Sichtfeld stark eingeschränkt sein.

Wie kann eine Blepharochalasis diagnostiziert werden?

Die Diagnose einer Blepharochalasis sollte durch einen Facharzt für Augenheilkunde erfolgen. Hierbei werden Augenlider und das Auge selbst klinisch und durch eine Spaltlampe untersucht. Ergänzend kann die Lidkantenstellung und das Gesichtsfeld gemessen werden.

Wie kann eine Blepharochalasis behandelt werden?

Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch um das Gesichtsfeld wiederherzustellen ist der Goldstandard in der Behandlung der Blepharochalasis die Blepharoplastik. Hier wird mittels eines Lasers oder Skalpells die überschüssige Haut am Augenlid entfernt. Der Eingriff wird in der Regel in Lokalanästhesie durchgeführt. Da der Schnitt in der Lidfalte liegt, ist die Narbe im Idealfall nach Heilung nicht mehr sichtbar.

Jetzt entsprechende Fachkliniken suchen.

Häufig gestellte Fragen

Grundsätzlich kann jeder von einer Blepharochalasis betroffen sein. Frauen erkranken jedoch öfter als Männer an einer Blepharochalasis, der größte Risikofaktor ist jedoch das Alter.

Cremes können Feuchtigkeit spenden und einer Blepharochalasis entgegenwirken. Eine gesunde Lebensweise mit viel Schlaf, gesunder Ernährung, Sport und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin, kann Alterungsprozesse ebenfalls verlangsamen. Zusätzlich hält ein guter Sonnenschutz die Hautalterung auf.

Eine Blepharochalasis ist nicht ansteckend.

Nehmen Sie Kontakt auf






    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Erfahre mehr zum Thema,
    über unser

    Glossar